Sprungkraft an den Märkten
Letzten Donnerstag sprang der DAX gleich zur Handelseröffnung auf den 33. Rekord des Jahres mit 24.639 Punkten. Doch das Hoch hielt nicht und heute kämpft der deutsche Leitindex mit der 24.000er-Marke. Was ist passiert? Zum (vorläufigen) Fristende der Zollpause hatte die EU noch keinen Brief vom US-Präsidenten erhalten und zeigte sich weiter optimistisch. Doch seit dem Wochenende drohen die aktuell 10 Prozent Zölle auf Exporte in die USA ab dem 1. August auf saftige 30 Prozent zu springen. Natürlich könnte sich das noch bis dahin oder auch danach ändern. Insgesamt zeigt sich der DAX mehr als robust seit Trumps Amtsantritt vor sechs Monaten: Nach dem Einbruch Anfang April konnte das nationale Börsenbarometer bis zu 32 Prozent zulegen und hat aktuell mehr als 9 Prozent oder 2.100 Punkte Vorsprung zur 200-Tage-Linie.
Einen historischen Rekord konnte die Wunder-Aktie von Nvidia verbuchen, die als erste eine Marktkapitalisierung von über 4 Billionen US-Dollar erreicht hat – rund doppelt so viel wie der komplette DAX-40! Bei den drei magischen Bewertungsschwellen davor war Apple das führende Unternehmen mit Billionen-Sprüngen in den Jahren 2018, 2020 und zuletzt im Januar 2022. Der Nvidia-Kurs ruhte sich nach dem Rekord aber nicht aus, sondern stieg noch 7 Prozent weiter, weil Exportbeschränkungen für den chinesischen Markt gelockert werden sollen.
Kurssprünge ist man beim Bitcoin gewohnt und doch immer wieder überrascht. Am Montag ging es kurz auf über 123.000 US-Dollar und alle Bitcoins zusammen waren mit 2,4 Billionen USD wertvoller als Amazon. Auch wenn der Kurs wieder etwas nachgelassen hat, überbieten sich optimistische Experten mit ambitionierten Kurszielen, gern auch jenseits von 1 Millionen Euro. Bis dahin könnten also noch ein paar Sprünge folgen … auch nach unten, wie die Vergangenheit zeigt.


Newsletter vom 16. Juli 2025
Thomas Strelow, Börse Düsseldorf
