Wachstumsbooster künstliche Intelligenz?

Thomas Scholz

Künstliche Intelligenz (KI) bringt der Technologiebranche enormes Wachstumspotenzial. Noch stehen wir am Anfang eines neuen technologischen Zeitalters. Nicht nur Tech-Unternehmen könnten von der Entwicklung rund um KI profitieren, so die Einschätzung von Union Investment, dem Fondspartner der Hannoverschen Volksbank eG.

Künstliche Intelligenz nimmt im Kapitalmarkt eine bedeutende Rolle ein und wird zunehmend wichtiger. Vor fast genau einem Jahr wurde der Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und löste damit eine regelrechte KI-Euphorie aus. Den meisten Menschen führte erst ChatGPT vor Augen, welche Möglichkeiten der Einsatz von künstlicher Intelligenz eröffnet. An den Kapitalmärkten spürt man die KI-Euphorie erst seit diesem Jahr. 2022 belasteten noch die Zinserhöhungen der Notenbanken die Growth- oder Wachstumstitel, zu denen die Tech-Aktien zählen.

Doch mittlerweile dürfte der Zinsgipfel sowohl in den USA als auch im Euroraum erreicht sein, und die Wachstumstitel holten ihre Verluste aus dem vergangenen Jahr wieder auf. In den ersten neun Monaten 2023 konnte der technologielastige Nasdaq 100-Index um mehr als 35 Prozent zulegen. Gemäß Einschätzung von Union Investment beruhten die Kursanstiege der amerikanischen Indizes zuletzt vor allem auf der außerordentlichen Wertentwicklung der großen US-amerikanischen Technologiewerte, die eine marktführende Position bei KI innehaben. In vielen wichtigen Bereichen dieser Technologie, wie etwa Datencenter-Hardware oder Public-Cloud-Angeboten, gelten diese US-Unternehmen wohl als Wegbereiter.

Aufgrund der KI-Euphorie an den Kapitalmärkten sind Technologietitel nun besonders gesucht. Deren Bewertungen liegen aktuell über dem historischen Mittel, sind aber noch weit entfernt von den Niveaus in der Vergangenheit, wie der Tech-Blase in den frühen 2000ern oder der Erholung nach der Coronapandemie 2021. Die Bewertung des Sektors ist somit zwar durchaus anspruchsvoll, aber auch gerechtfertigt. Denn mittelfristig ist wohl bei Tech-Unternehmen – auch dank der Innovationen rund um KI – ein höheres Wachstum im Vergleich zum Gesamtmarkt zu erwarten.

Eine Geldanlage in ein Zukunftsthema wie KI bietet Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Nicht alle Unternehmen, die die technologischen Möglichkeiten ausschöpfen möchten, werden mit Erfolg belohnt und können den zum Teil bereits hohen Bewertungen gerecht werden. Daher ist KI in dieser Phase eher noch ein Thema für risikobewusstere Anleger. Die Expertise eines aktiven Fondsmanagements wie beim Fondspartner bietet hier entscheidende Möglichkeiten – wie auch eine persönliche Beratung bei der Hannoverschen Volksbank.

Newsletter vom 22. November 2023

Thomas Scholz – Filialdirektor und Leiter WP-Beratung
Hannoversche Volksbank eG

Zum Newsletter anmelden